Bericht der Präsidentin über das Jahr 2023
75 Jahre Frauenchor Birmensdorf
Das Jahr begann wie immer mit den letzten Vorbereitungen für unser Konzert. Ende Januar trafen wir uns zum Probenweekend in Aesch. Mit Jonathan Stich am Klavier nahm das Programm richtig Form an und auch das erste Zusammenspiel mit der jungen Geigerin Iris Ewald-Tillner liess unsere Vorfreude weiter wachsen. Nach zwei intensiven Halbtagen im Brunnehofsäli war Monika sehr zufrieden mit uns. So genossen wir das abschliessende Risotto-Essen im Restaurant Rössli umso mehr.
Leider erkrankte ich kurz darauf, und eine hartnäckige Grippe machte es mir unmöglich, am Konzert teilzunehmen. Ausgerechnet zum 75jährigen Jubiläum unseres Chores sollte ich meine Kolleginnen im Stich lassen und nicht singen dürfen!
Am 12. Februar war es endlich soweit: «Herzlich Willkommen» hiess Judith Rohrer nach drei Jahren Unterbruch unser Publikum im voll besetzten Gemeindezentrum Brüelmatt. Zum 75jährigen Bestehen des Frauenchors und erstmals mit Monika Sturm-Schmid am Dirigentenpult sangen wir eine bunte Folge von Liedern aus drei Jahrhunderten. Deren Komponisten oder Interpreten feierten in diesem Jahr ebenfalls ein Jubiläum, oder es waren Wunschlieder von Sängerinnen , die im Gründungsjahr des Chores geboren sind. Der Pianist und die Geigerin begleiteten uns sehr einfühlsam und waren auch als Solisten mit einer Eigenkomposition von Jonathan zu hören. Es gelang uns tatsächlich, praktisch alle Lieder auswendig vorzutragen. Das kam beim Publikum sehr gut an und erfüllte uns mit Stolz.
Nach Corona hatten wir vorsichtig geplant und uns für Konzertbestuhlung und keine Pause entschieden. Der Frauenverein und weitere Helferinnen servierten nach dem Konzert im Saal C Kaffee und Kuchen. Leider blieben die Einnahmen aus Kollekte und Bewirtung unter unseren Erwartungen.
Zur 75. Generalversammlung lud der Frauenchor alle Teilnehmerinnen zum Spaghetti-Plausch ins Restaurant Brüelmatt ein. Mit einem Glas Rotwein stiessen wir auf unser Jubiläum und auf die weitere Zukunft unseres Chores an. Nachwuchs ist auch für uns nicht leicht zu finden, und in der letzten Zeit mussten mehrere Sängerinnen altershalber oder aus Gesundheitsgründen das Singen aufgeben.
Um 20.00 Uhr eröffnete die Präsidentin offiziell die Versammlung. Die traktandierten Geschäfte konnten zügig erledigt werden, und es gab keine Einwände von Seiten der Sängerinnen. Unsere Dirigentin und die Musikkommission schlugen vor, für das Konzert 2024 als Thema Musical oder Filmmelodien zu wählen, um damit später auch jüngere interessierte Sängerinnen für ein zeitlich begrenztes Chorprojekt gewinnen zu können.
Auf Einladung des Männerchors Oberwil-Lieli nahmen wir am 3. Juni als Gastchor am Sängertag des Sängerbundes Freiamt Hasenberg teil. Wir gaben nochmals drei Lieder aus dem Konzertprogramm zum besten und genossen die vielfältigen Vorträge der verschiedenen Aargauer Verbands-Chöre. Ein traditionelles Sängerfest mit Fahnengruss, viel Gesang und Fröhlichkeit und grossem Bankett im Festzelt war für manche von uns eine vertraute, für jüngere aber eine neue und positive Erfahrung.
Vor den Sommerferien suchten wir in Birmensdorf, Aesch und Uitikon für unser Chorprojekt «Musical» neue Sängerinnen. Das Echo übertraf alle unsere Erwartungen. Mehr als ein Dutzend Frauen im besten Alter kamen bis zum Herbst zum Schnuppern und zehn von ihnen singen nun begeistert mit.
Den letzten Montagabend vor den Sommerferien verbrachten wir in Urdorf in der Pizzeria da Michele. Bei herrlichem Wetter gab es im Garten ein feines italienisches Nachtessen, das Ester und Sylvia organisiert hatten. Und natürlich wurde ausgiebig geplaudert.
Die Vereinsreise Ende August hatte Andrea Streif für uns organisiert. Sie führte uns ins ihren Heimatkanton Schaffhausen, wo wir zuerst den imposanten Rheinfall bestaunten. Beim Schlössli Wörth bestiegen wir dann ein Boot, das uns zuerst hinüber an den Fuss des tosenden Wasserfalls brachte. Dann ging es gemächlich und ruhig flussabwärts. Bei Kaffee und Gipfeli erzählte uns der Bootsführer Interessantes über den Rhein und die angrenzenden Ortschaften und deren Geschichte. Nach einer Stunde erreichten wir die Klosterinsel Rheinau. Mit einer sehr kurzweiligen Führung durch die prächtige Barockkirche des ehemaligen Frauenklosters erhielten wir einen guten Einblick in die wechselvolle Geschichte der Anlage. Am Mittag setzte dann Regen ein, sodass wir das Mittagessen im Restaurant Buck ohne Eile bis zur Heimreise ausdehnen konnten.
Nach den Herbstferien kamen die Proben für das Chorprojekt so richtig in Fahrt. Die Gastsängerinnen fügten sich nahtlos in unseren Chor ein. In jeder Stimmlage bekamen wir wertvolle Verstärkung, die auch uns altbewährte Sängerinnen anspornt. Die beliebten Songs von ABBA und Sister Act verlangen uns doch Einiges ab beim Auswendiglernen der Texte zu Hause. So hoffen Monika und der Vorstand sehr, dass auch die momentan pausierenden Frauen nach dem Konzert wieder mit Freude mitsingen werden. Neues Programm – neue Chancen!
Zum Jahresschlusshöck durfte Irene Hasler 28 Sängerinnen und auch Monika im Landikerstübli willkommen heissen. Nach dem Apéro gingen die angeregten Gespräche an den Tischen weiter. Besonders freute uns, dass treue Ehemalige und auch ein paar Gastsängerinnen mit uns zusammen einen feinen Znacht genossen und man sich gegenseitig näher kennenlernte.
Zum Jahresende bedanke ich mich im Namen von allen Sängerinnen bei Monika für ihren grossen Einsatz. Mit ihren fachlichen Fähigkeiten und viel Humor gestaltet sie jede Probe zielstrebig, effizient und kurzweilig. Damit hat sie auch unsere Gastsängerinnen sofort überzeugt. Wir haben wieder Fortschritte gemacht im zweiten Jahr, und wir werden unser Publikum am nächsten Konzert mit MUSICAL MAGIE ganz bestimmt überraschen.
Danke euch, liebe Sängerinnen, dass Ihr die neuen Frauen so bereitwillig aufgenommen habt. Und mein ganz besonderer Dank geht an meine treuen Vorstandskolleginnen, die mit mir zusammen das Vereinsschiffchen auch 2023 auf Kurs gehalten haben. An der nächsten Generalversammlung darf ich nach 14 Jahren das Präsidium an Karin Mahrer weitergeben. Und mit Irène Fuchs ist auch das Amt der Kassierin bereits gesichert.
So wünsche ich uns für 2024 magische Momente am Konzert und später eine flotte Weiterfahrt mit verjüngter Besatzung.
Maja Rajgl,
Birmensdorf, Ende Dezember 2023
